Über-mich-Seite schreiben: So zeigst Du Persönlichkeit

Machen sich Unternehmer:innen, die auf ihrer Website zu viel Persönliches preisgeben, angreifbar? Nein! Wenn wir Produkte oder Dienstleistungen kaufen, geht es nicht nur um das Angebot an sich, es geht auch um die Person hinter dem Angebot. Und im besten Fall hat diese Person Charakter und Persönlichkeit. Denn das ist ein Verkaufsargument. Wenn Du mit Deiner Über-mich-Seite zeigst, wer Du bist und wie Du arbeitest, fühlen sich Deine Leser:innen gut bei Dir aufgehoben. Nüchterne Unternehmer:innen ohne Ecken und Kanten sind langweilig. Warum Persönlichkeit wichtig ist und worauf Du beim Schreiben achten musst, liest Du hier. 

 

Texte auf den Punkt

Unverwechselbar? Über-mich-Seite!

Über-mich-Seiten werden häufiger geklickt als Kontakt-Seiten. Deine Kund:innen wollen wissen, wer Du bist und wie Du tickst. Der eigentliche Zweck geht also weit über biografische Informationen hinaus. 

Lebensläufe sind langweilig und bleiben nicht im Gedächtnis hängen. Deine Persönlichkeit schon. Standardprodukte gehen in der Masse unter. Für Standardtexte gilt das Gleiche. 

Wenn Du Dich traust, mehr von Dir in Deinen Texten zu zeigen, wirst Du unverwechselbar. Warum lohnt sich die Mühe?

 


1. Persönlichkeit schafft Vertrauen

Deine Websitebesucher:innen möchten wissen, ob Du weißt, wovon Du sprichst und ob ihr auf der gleichen Wellenlänge seid. Wenn Du ein paar persönliche Details von Dir erzählst, wirst Du greifbarer und vor allem realer. 

Dabei gilt wie immer beim Schreiben: Show, don’t tell. Mit Zahlen können beispielsweise die wenigsten Menschen was anfangen. Erzähle nicht, was Du alles schon erreicht hast. Das macht Dich nicht unwillkürlich kompetent. 

Du musst Berührungsängste abbauen und Deinen Kund:innen die Möglichkeit geben, sich selbst in Dir und Deinen Werten zu spiegeln. So entscheiden sich die Leute ganz automatisch, Dich zu beauftragen oder Dein Produkt zu kaufen.

Probier’s doch mal mit Eigenheiten und Schwächen. Das heißt nicht, dass Du Dich lächerlich machen sollst oder von privaten und geschäftlichen Tiefpunkten erzählen musst. Aber wenn Unternehmer:innen schreiben, dass ihnen bestimmte Dinge schwerfallen oder dass sie Schwächen haben, wirken sie menschlich und glaubwürdig. 

Steh zu Dir. Schillernde Erfolgsgeschichten klingen langweilig. Wir alle sehnen uns nach mehr Realität und Ehrlichkeit im Internet.

 


2. Persönlichkeit ist eine Unique Selling Proposition

Egal wie gut Du Deine Dienstleistungen und Produkte positionierst, Du wirst immer Konkurrent:innen haben. Bei den meisten Unternehmen gibt es kein offensichtliches Alleinstellungsmerkmal. Der einzige Unterschied liegt oft in den Geschäftsführer:innen selbst. 

Wichtig ist allerdings, dass Du immer darauf achtest, dass die privaten Details auf Deiner Über-mich-Seite auch einen Mehrwert haben. Was haben Deine Kund:innen davon, wenn Du ihnen erzählst, dass Du gerne Waffeln isst und sonntags zum Yoga gehst? Wenn das nichts mit Deinem Angebot zu tun hat, lässt Du das bitte weg.

Dein Alleinstellungsmerkmal ist kein künstlich konstruiertes Marketingtool, sondern die Kombination Deiner Persönlichkeit mit Deinem Angebot. Ich liebe beispielsweise Klarheit und Struktur. Dieses kleine Detail bringt die meisten meiner Kund:innen dazu, mich anzuschreiben und mir ihr Projekt anzuvertrauen. Entweder teilen wir die gleichen Werte oder ihnen fehlen eben diese Eigenschaften. 

Wenn sich Leute von meinen Werten angesprochen fühlen, hören sie auf zu vergleichen, weil sie sich sicher sind, dass ich die Richtige bin. Ich bin mein Alleinstellungsmerkmal.

 


3. Persönlichkeit sorgt für gehaltvolle Texte

Wenn Du über Dich oder Deine Mitarbeiter:innen schreibst, benutzt Du automatisch eindeutige Formulierungen. Das macht Deine Texte konkret und es schleichen sich keine Floskeln oder nichtssagende Plattitüden ein. Super! Denn Floskeln machen Deine Texte langweilig. Sie klingen nach ideenlosem Aneinanderreihen von leeren Worthülsen. 

Wo Floskeln auftauchen, fehlt die Liebe zum Detail. Sinnlose Textbausteine werden meistens überlesen und bleiben nicht im Gedächtnis hängen. „Maßgeschneiderte Lösungen“ beispielsweise. Absoluter Nonsense. Das kannst Du besser schreiben.

Wenn Du offen und ehrlich Deine Geschichte erzählst, passiert Dir das nicht. So landen nur handfeste Informationen auf Deiner Über-mich-Seite. Stell Dir einfach vor, Du sprichst mit einer Freundin, die Du länger nicht gesehen hast und erzählst ihr von Deiner Geschäftsidee. Und das schreibst Du dann auf.

 

Fazit für Deine über-mich-seite

Wenn Du Deine Persönlichkeit versteckst, wird das schwierig mit der Sichtbarkeit. Das heißt nicht, dass Du Dein komplettes Privatleben auf Deiner Über-mich-Seite mit Deinen Kund:innen teilen sollst. 

Es gibt einen Unterschied zwischen Authentizität und übertriebener Selbstdarstellung. Das solltest Du beim Schreiben immer beachten. Du bestimmst, wo für Dich die persönlichen Informationen enden und wo Dein Privatleben anfängt.


Über die Autorin Simone



Über die Autorin:

Hallo, ich bin Simone – Texterin, Strategin und Social-Media-Queen. Ich liebe Kunst, Theater, Minimalismus, Espresso und feminine Musik. Du findest mich auch bei Instagram, LinkedIn und Facebook.

Weitere Artikel

Share on facebook
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on twitter
Share on xing

© Simone Allmendinger – 02/2022