BESSER ALS DIE KONKURRENZ: Gute Texte ziehen Kund:innen auf Deine Website

Sinnentleerte Superlative haben auf Deiner Website nichts verloren. Plattitüden, abstrakte Floskeln und Buzzwörter? Bitte nicht. Unkomplizierte Texte sind die besten Texte. „Innovative Lösungen“ oder „Qualität auf höchstem Niveau“? Das sind banale Phrasen. Damit können Deine Kund:innen nichts anfangen. Die Texte für Deine Website müssen klar und deutlich formuliert sein. Wenn Du willst, dass sich jemand für Deine Produkte, Deine Dienstleistung oder Deine Idee interessiert, musst Du besser sein als Deine Konkurrenz. Besser oder anders. Trenne Dich von sprachlichem Ballast. Nur gute Texte bringen Umsatz.

 

Texte auf den Punkt

Regel Nummer 1: Sprachlichen Ballast erkennen

Floskeln werden meistens reflexartig genutzt. Wahrscheinlich fällt Dir selber schon gar nicht mehr auf, wenn Du in Phrasen oder Worthülsen sprichst.

 


„XY steht für uns an erster Stelle“

Das können zufriedene Kund:innen sein oder der perfekte Service, machmal auch die Wünsche von Auftraggeber:innen. Dass das an erster Stelle steht, ist eine Selbstverständlichkeit. Das Gleiche gilt übrigens für Professionalität, Kompetenz oder Erfahrung. Floskeln machen Dich und Dein Angebot nicht besonders. 

Deine Kund:innen dürfen erwarten, dass Du professionell und kompetent bist. Das musst Du nicht betonen. Beschreibe lieber, wie Du dafür sorgst, dass Deine Auftraggeber:innen am Ende glücklich sind.

Warum bist Du kompetenter als Deine Konkurrenz? Hast Du Dich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert oder bildest Du Dich regelmäßig weiter? Die Texte auf Deiner Website sind dafür da, Vertrauen aufzubauen.

 


„Gefahrenpotenzial, Problematik, Zielsetzung“

Das sind sogenannte Blähwörter. Die sind unnötig lang und kompliziert. Nur weil die deutsche Sprache Dir die Möglichkeit gibt, komplizierte Substantive zu bilden, heißt das nicht, dass Du das tun musst. 

Lass das mal lieber Deine Konkurrenz machen. Du sprichst besser von Gefahr, Problem oder Ziel. Ganz konkret, nüchtern und deutlich. Die Texte für Deine Website brauchen klare Ansagen.

 


„qualitativ hochwertig“

Wenn eine Sache hochwertig ist, stimmt hoffentlich auch die Qualität. Diese Wortkombination ist völlig überflüssig. Außerdem sind das Begriffe, die absolut nichts über Produkte aussagen. Wer bietet schon minderwertige Dienstleistungen an? Wenn Du beschreibst, was Dein Angebot ausmacht, merken Deine Kund:innen, dass Deine Leistungen hochwertig sind. 

Versetz Dich in die Lage Deiner Websitebesucher:innen: Was haben sie davon, wenn sie Dir vertrauen? Überleg Dir, was das Produkt hinter Deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung ist. Was haben Deine Kund:innen davon, wenn sie bei Dir kaufen? Welches Problem, welche Sorgen oder welche Sehnsucht haben sie? 

Wenn Du Dich auf das Produkt hinter Deinem Produkt konzentrierst, brauchst Du keine Floskeln mehr. So werden Deine Texte und Dein Angebot konkret. Das ist die Quintessenz und damit kannst Du Deine Konkurrenz übertrumpfen.



Regel Nummer 2: Show, don’t tell

Reine Behauptungen lassen sich nicht überprüfen. Deine Auftraggeber:innen brauchen handfeste Informationen.



„Ich arbeite schnell und zuverlässig“

Leere Worthülsen wie diese findest Du auf jeder dritten Website und was alle sagen, kann ja nicht falsch sein, oder? Floskeln sind nicht unbedingt falsch, aber sie machen Dich auch nicht einzigartig. Wenn Du besser als Deine Konkurrenz bist, darfst Du das auf Deiner Website auch zeigen. 

Das heißt, Du musst die Floskeln gegen konkrete Details eintauschen. Mit stichhaltigen Informationen können Websitebesucher:innen mehr anfangen, als mit Behauptungen. 

Was macht Dich schnell und zuverlässig? Bist Du von 7 bis 22 Uhr erreichbar? Kann ich damit rechnen, dass Du mir innerhalb von 12 Stunden eine Fehlerdiagnose lieferst? Super! Dann lass mich das wissen.

 


„Unser dynamisches Team“

Auch das ist eine Floskel, die ich immer wieder lese. Absolut langweilig, keine Information. Niemand hält bei diesem Satzanfang den Atem an. Deine Auftraggeber:innen wollen wissen, ob Du die Person bist, nach der sie suchen. Leere Phrasen werden überlesen und sofort wieder vergessen. Sie haben keinen Mehrwert. 

Warum ist Dein Team dynamisch? Was willst Du damit sagen? Findet Dein Unternehmen neue Lösungen, die euch fit für die Zukunft machen? Ist Dein Team wach und kann schnell auf vermeintlich Unvorhersehbares reagieren? 

Erzähl ganz konkret, wie ihr arbeitet und was Dein Team ausmacht. Nur wenn Deine Texte glaubwürdig und einzigartig sind, bekommst Du den Auftrag.

 


„Ihr Partner in Sachen XY“

Diese Formulierung ist so banal, abgedroschen und allgegenwärtig, dass Du sie einfach ersatzlos streichen kannst. Kund:innen interessieren sich für Fakten und Produkteigenschaften. Wie kannst Du das Leben Deiner Auftraggeber:innen einfacher oder schöner machen?

Du musst zeigen, dass Du weißt, wovon Du sprichst. Präzise Texte sind stärker als Floskeln. Wenn Du Vorteile und Lösungen schnörkellos benennen kannst, bringst Du das Adrenalin Deiner Websitebesucher:innen zum Kochen. Nur gute Texte bringen Umsatz.

 

Über die Autorin Simone



Über die Autorin:

Hallo, ich bin Simone – Texterin, Strategin und Social-Media-Queen. Ich liebe Kunst, Theater, Musik, Minimalismus und schokoladigen Espresso. Du findest mich auch bei Instagram, LinkedIn und Facebook.

Weitere Artikel

Texte auf den Punkt

ÜBER-MICH-SEITE SCHREIBEN: SO ZEIGST DU PERSÖNLICHKEIT

Wenn wir Produkte oder Dienstleistungen kaufen, geht es nicht nur um das Angebot an sich, es geht auch um die Person hinter dem Angebot. Und im besten Fall hat diese Person Charakter und Persönlichkeit. Wenn Du mit Deiner Über-Mich-Seite zeigst, wer Du bist und wie Du arbeitest, fühlen sich Deine Leser:innen gut bei Dir aufgehoben.

Weiterlesen »
Share on facebook
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on twitter
Share on xing

© Simone Allmendinger – 02/2021