Google-Ranking mit Plan, 5 Fakten über SEO

 

Auf der ersten Seite bei Google stehen! Wenn Du diese pauschale Erwartung an Webtexte stellst, wirst Du enttäuscht werden. Dieser Text ist mein Plädoyer für ein besseres Verständnis von Google-Ranking und Suchmaschinenoptimierung.

Texte auf den Punkt

1. Eine einzige erste Position bei Google gibt es nicht

Damit möchte ich sagen, dass Du nicht von DER ersten Position bei Google und Co. sprechen kannst, ohne gleichzeitig zu sagen, auf welche Suchanfrage Du Dich beziehst.

Ob ein Text für ein bestimmtes Keyword rankt, hängt von Deinen Mitbewerber:innen ab. Viele Unternehmen setzen auf generische Keywords und kümmern sich nicht um die Konkurrenzanalyse.

Es reicht nicht mehr aus, Texte auf die nahe liegenden Keywords hin zu optimieren. Nicht, wenn Du mit Deinen Texten ernsthaft Besucher:innen auf Deine Website bringen willst.

Du brauchst eine Strategie für die Keywordrecherche. Nur so findest Du Keywords, die nicht schon in sämtlichen Texten Deiner Konkurrent:innen zu finden sind. Je mehr Texte es zu einem Keyword gibt, desto niedriger ist deine Chance damit zu ranken.

Mit einer SEO-Wettbewerbsanalyse kannst Du Keywords mit hohem Suchvolumen finden, die noch nicht von anderen Unternehmen Deiner Branche genutzt werden.

Warum lohnt sich der Aufwand?

 

2. Suchmaschinen bewerten Relevanz mit inhaltlicher Tiefe

Und Tiefe setzt lange Texte voraus. Google legt den Algorithmus nicht frei, es gibt nur Basisinformationen. Aber dass Suchmaschinen inhaltliche Tiefe mit langen Texten gleichsetzen, ist sicher. Manche Themen geben nicht viele Wörter her, dann muss der Text auch nicht künstlich in die Länge gezogen werden. Sonst geht alles zwischen 800 und 1.800 Wörter.

Technisches SEO alleine reicht nicht für ein gutes Ranking aus. Ohne technische Suchmaschinenoptimierung geht es nicht. Keine Frage. Aber Inhalte bleiben eine zentrale Notwendigkeit.

Google, Ecosia und Co. sind darum bemüht, relevante Websites anzuzeigen. Wenn Deine Website zu einer bestimmten Suchanfrage angezeigt werden soll, dann muss sie auch Inhalte und Lösungen zu dieser Anfrage anbieten. Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es hauptsächlich darum, passende Lösungen zu den Problemen Deiner potenziellen Kund:innen zu schreiben.

Eine Aufzählung Deiner Produkte oder Dienstleistungen auf der Angebot-Seite ist keine Lösung für ein gegoogeltes Problem. 

Dennoch sollst Du nicht primär für Google schreiben, sondern für Deine Zielgruppe. Denn die möchtest Du glücklich machen. Und was Deinen Websitebesucher:innen gefällt, gefällt auch dem Google-Algorithmus.

 

3. Qualitativ hochwertige Backlinks erzielen bessere Rankings

Verlinkungen von einer Website auf eine andere sind ein wichtiges Kriterium für den Google-Algorithmus. Das Prinzip ist einfach: Je öfter externe Websites Dich verlinken, desto relevanter wirkt Deine Website auf Suchmaschinen. Wenn Google die Website, die Dich verlinkt, bereits als relevant eingestuft hat, wirkt sich das positiv auf Dein Ranking aus. 

Die Anzahl Deiner Verlinkungen ist irrelevant. Was zählt, ist die Qualität. Gute Links sind nicht käuflich. Gute Links verdienst Du Dir durch gute Inhalte. So verlinken Dich andere Websites freiwillig. Dass Du dennoch aktiv andere Websites um Backlinks bitten sollst, steht außer Frage. Wahllos Verlinkungen einzukaufen, ist allerdings sinnlos und kann Dich in Deinem Ranking sogar zurückwerfen.

 

4. SEO braucht Zeit

So schnell eine Website aufgesetzt ist, so lange braucht es, bis sie gut positioniert ist. Das liegt daran, dass die Website von Google erst indexiert werden muss.

Selbst wenn der Google Bot Deine Website komplett erfasst hat, brauchst Du noch viel Geduld. Die Suchmaschinen brauchen ungefähr ein Jahr, um neue Websites einzuordnen. Danach ist es ratsam, erst mal das Ranking Deiner Keywords zu beobachten. Du kannst damit rechnen, dass es extreme Veränderungen gibt. Davon solltest Du Dich nicht verunsichern lassen. Irgendwann stabilisiert sich Dein Ranking. Dann kannst Du anfangen, Deine Website gezielt zu optimieren.

Und auch dafür brauchst Du wieder Geduld. SEO ist eine langfristige Strategie. Bis sich Deine Optimierungsmaßnahmen in Deinem Googleranking spiegeln, wird wieder Zeit vergehen. Die Voraussetzung für höhere Traffic-, Keyword- und Lead-Zahlen sind gehaltvolle Inhalte.


5. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess

Wenn Du Deine Ziele stringent verfolgst, wirst Du sichtbar und Deine Texte werden über die von Dir definierten Keywords gefunden.


Die wichtigsten Faktoren des Google-Rankings verändern sich ständig:

Deshalb solltest Du die Pflege Deiner Website als Langzeitprojekt betrachten. Auch wenn Du irgendwann mit dem Stand Deines Rankings zufrieden bist, darfst Du die Suchmaschinenoptimierung nicht vernachlässigen. Dabei zählt wieder die Qualität, nicht die Quantität. Suchmaschinen lieben vor allem Regelmäßigkeit und belohnen zuverlässige Content-Updates mit einem positiven Ranking.

Du kannst die Suchmaschinenoptimierung auch als nützliches Tool zur Marktforschung betrachten. Vielleicht fällt es Dir dann leichter dranzubleiben. Dabei kannst Du viel über die jeweils aktuellen Bedürfnisse Deiner Zielgruppe lernen.

Die Suchbegriffe, die Du mit Deinen Keywordrecherchen ermittelst, sind ein guter Spiegel des Zeitgeistes.

So bekommst Du nebenbei eine gute Idee davon, wie Du Deine Marketing-Strategie oder Dein Produkt anpassen kannst.

Durch Deine regelmäßigen SEO-Checks verlierst Du auch Deine Mitbewerber:innen nicht aus dem Auge. Schau Dir an, wer besser positioniert ist als Du und finde raus warum.

 

Fazit

Fragst Du Dich, ob sich der Aufwand lohnt? Das kann ich gut verstehen. Die Zweifel sind berechtigt, die Auseinandersetzung mit Deinen Mitbewerber:innen und Kund:innen kannst Du aber nicht umgehen.

SEO braucht Zeit, Übung und Hingabe. Wenn Du Dich nur ein bisschen und nebenher um SEO kümmerst, wirst Du keine Erfolge sehen. Ich kann Dir aber versichern, dass sich die Mühe doppelt auszahlen wird. 

Über die Autorin Simone


Über die Autorin:

Hallo, ich bin Simone – Texterin, Strategin und Social-Media-Queen. Ich liebe Kunst, Minimalismus, Theater, Musik und starken Espresso. Du findest mich auch bei Instagram, LinkedIn und Facebook.

Weitere Artikel

Texte auf den Punkt

ÜBER-MICH-SEITE SCHREIBEN: SO ZEIGST DU PERSÖNLICHKEIT

Wenn wir Produkte oder Dienstleistungen kaufen, geht es nicht nur um das Angebot an sich, es geht auch um die Person hinter dem Angebot. Und im besten Fall hat diese Person Charakter und Persönlichkeit. Wenn Du mit Deiner Über-Mich-Seite zeigst, wer Du bist und wie Du arbeitest, fühlen sich Deine Leser:innen gut bei Dir aufgehoben.

Weiterlesen »
Share on facebook
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on twitter
Share on xing

© Simone Allmendinger – 02/2021